Rahmenbedingungen für Datenmärkte
Die Forschungsgruppe (vormals „Daten als Zahlungsmittel“ genannt) befasste sich mit der Verwendung von Daten in der digitalen Wirtschaft aus juristischer, psychologischer und ökonomischer Perspektive. Unser Forschungsschwerpunkt lag auf der Funktionsweise digitaler Märkte sowie auf Chancen und Risiken des Datenhandels. Hierzu zählten Fragen der Privatautonomie im Spannungsfeld von Datenschutz- und Vertragsrecht, Datenrechte sowie kognitive und emotional-motivational dynamische Prozesse, die der Preisgabe personenbezogener Daten zugrunde liegen.
Diese Forschungsgruppe hat von 2017 bis 2022 (Aufbauphase) am Weizenbaum-Institut geforscht. Im neu aufgelegten Forschungsprogramm wird die Forschung fortan in 16 Forschungsgruppen organisiert. Flankiert und unterstützt werden diese vom neuen Weizenbaum Digital Science Center.
Wir analysierten die Verwendung von Daten in der digitalen Wirtschaft aus juristischer, psychologischer und ökonomischer Perspektive. Den Schwerpunkt unserer Arbeit bildeten grundsätzliche Fragestellungen, die die Privatautonomie im Spannungsverhältnis von Datenschutz- und Vertragsrecht, die Funktionsweise digitaler Märkte mit ihren Implikationen für das Wettbewerbsrecht sowie die zivilrechtliche Einordnung des Erhebens, Teilens und Handelns mit Daten betreffen. Im Besonderen erforschten wir digitale Preisgestaltungsstrategien, sektorspezifische wie -übergreifende Datenzugangsrechte sowie Visualisierungen von Datenverarbeitungsaspekten.
Im Einzelnen befassten wir uns mit vielfältigen und aktuell bedeutsamen Querschnittsthemen wie etwa bestehenden sowie möglicherweise neu einzuführenden Rechten auf Zugang zu bestimmten Daten. Die Untersuchung erfolgte hierbei differenziert nach Konstellation der miteinander interagierenden Akteure, nach Art der in Frage stehenden Daten sowie nach sachlichem Anwendungsbereich der jeweiligen Zugangsrechte.
Weiter untersuchten wir die Implikationen der zunehmenden Digitalisierung für die Preisgestaltung von Unternehmen. Aus rechtsökonomischer Perspektive werden bestehende und in Entwicklung befindliche Modelle digitaler Preisgestaltung einer kritischen Analyse unterzogen. Ziel hierbei war – gerade auch mit Blick auf den Schutz der Verbraucher:innen – verschiedene Regulierungsoptionen zu evaluieren.
Gegenstand unserer psychologischen Forschung waren insbesondere diejenigen kognitiven und emotional-motivational dynamischen Prozesse, die der oftmals umfassenden Preisgabe personenbezogener Daten durch Nutzer:innen digitaler Dienste zugrunde liegen sowie die daraus resultierenden individuellen und gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen. Konkret untersuchten wir, inwiefern die mit der Preisgabe personenbezogener Daten verbundenen Risiken im Rahmen der Visualisierung von Datenverarbeitungsaspekten methodisch berücksichtigt werden können, um so die Motivation, Aufmerksamkeit und das Bewusstsein der Nutzer:innen zu erhöhen und kognitiven Verzerrungen entgegenzuwirken.
Ehemalige Mitglieder der Forschungsgruppe
Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard), Assoziierter Principal Investigator, Gründungsdirektor
- Malika Akim
- Julian Bolz
- Rita Gsenger
- Prisca von Hagen
- Niklas v. Kalckreuth
- Tobias Kleinschmitt
- Isabel Kostadinov
- Malte Mackensen
- Jakob Metzger
- Lena Mischau
- Filmona Mulugeta
- Jana Pinheiro Goncalves
- Isabella Rick
- Mariam Sattorov
- Marie Schirmbeck
- Lukas Seiling
- Lisa Völzmann
- Nieke Wagner
Projekte
Daten als Zahlungsmittel
- Mischau, L. (2020): The Concept of Digital Content and Digital Services in European Contract Law, in: Busch/Franceschi/Schulze/Sirena (Hrsg.),Contracts for the Supply of Digital Content and Digital Services (Cambridge University Press, Cambridge).
- Efroni, Z. (2020): Location Data as Contractual Counter-Performance: A Consumer Perspective on Recent EU Legislation, in: Finck, M.; Lamping, M.; Moscon, V.; Richter, H. (Hrsg.), Smart Urban Mobility – Law, Regulation, and Policy (Springer).
- Efroni, Z. (2020): Gaps and Opportunities: The Rudimentary Protection to ‘Data-Paying Consumers’ under New EU Consumer Protection Law, Common Market Law Review, 57(3), S. 799-830.
- Mischau, L. (2020): Daten als „Gegenleistung“ im neuen Verbrauchervertragsrecht, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht, 28(2), S. 335‐365.
- Metzger, A. (2020): A Market Model for Personal Data: State of the Play under the New Directive on Digital Content and Digital Services, in: Lohsse/Schulze/Staudenmayer (Hrsg.), Data as Counter-Performance – Contract Law 2.0? Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy V (Hart Publishing, Oxford), S. 23-43.
- Metzger, A. (2019): Digitale Mobilität – Verträge über Nutzerdaten, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, S. 129-136.
- Metzger, A. (2018): Mehr Freiheit wagen auf dem Markt der Daten: Voraussetzungen und Grenzen eines Marktmodells für "big data", in: Dutta/Heinze (Hrsg.), Mehr Freiheit wagen – Symposium zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Mohr Siebeck, Tübingen), S. 131-152.
- Metzger, A., Efroni, Z., Mischau, L., & Metzger, J. (2018): Statement on the Proposed Digital Content Directive, Weizenbaum-Institut.
- Metzger, A., Efroni, Z., Mischau, L., & Metzger, J. (2018): Data-Related Aspects of the Digital Content Directive, Journal of Intellectual Property, Information Technology and E-Commerce Law, 9(1), S. 80-109.
- Metzger, A. (2017): Data as Counter-Performance: What Rights and Duties do Parties Have?, 8 Journal of Intellectual Property, Information Technology and E-Commerce Law, 8(1), S. 2-8.
Privacy Icons
- Efroni, Z., Metzger, J., Mischau, L., & Schirmbeck, M. (2019): Privacy Icons: A Risk-Based Approach to Visualisation of Data Processing, European Data Protection Law Review, 5(3), S. 352-366.
- Efroni, Z., Metzger, J., Mischau, L., & Schirmbeck, M. (2019): The Concept of “Risk“ in the GDPR – an Overview, Weizenbaum-Institut.
- Rick, I. (2019): Tagungsbericht – Expertenworkshop Privacy Icons, MMR-Aktuell, 419389.
- Efroni, Z., Metzger, J., Mischau, L., & Schirmbeck, M. (2019): Privacy Icons Project (PIP) – Expert Workshop at the Weizenbaum Institute for the Networked Society, Weizenbaum-Institut.
- Schirmbeck, M. (2019): Limits of Design: La “Privacy Literacy“, Condition Indispensable De La Réussite Du Design, in: Privacy Tech (Hrsg.), Une Nouvelle Gouvernance pour les Données au XXIè-me Siècle – Des Standards pour la Circulation et la Protection des Données Personelles (Privacy Tech, Paris), S. 202-207.
- Schirmbeck, M., Rossi, A. (2019): Principes Et Cas De Transparence: Les Icônes Comme Mécanisme De Transparence, Privacy Tech (Hrsg.), Une Nouvelle Gouvernance pour les Données au XXIème Siècle – Des Standards pour la Circulation et la Protection des Données Personelles (Privacy Tech, Paris), S. 157-163.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Datenwirtschaft
- Efroni, Z., von Hagen, P., Völzmann, L. (2022): Position Paper regarding Data Act (Proposal of the European Commission, 23.02.22)
- von Hagen, P., Völzmann, L. (2022): Datenaltruismus aus datenschutzrechtlicher Perspektive, MMR 2022, S. 176-181.
- Efroni, Z. (2021): The Digital Services Act: risk-based regulation of online platforms, Internet Policy Review – Journal on Internet Regulation.
- Eifert, M., Metzger, A., Schweitzer, H., Wagner, G. (2021): Taming the Giants: The DSA/DMA Package, 58 Common Market Law Review, S. 987-1028.
- Data Governance Act Proposal: A position paper by the research groups "Frameworks for Data Markets", "Work and Cooperation in the Sharing Economy", "Trust in Distributed Environments", "Responsibility and the Internet of Things", and "Reorganizing Knowledge Practices" of the Weizenbaum Institute for the Networked Society.
- Z. Efroni et al. (2021): "Position Paper concerning the Data Act (Initial Impact Assessment)"
- Völzmann, L., Bolz, J. (2021): Data Governance Act – Reactions to the Legislative Proposal of the European Commission.
- Mischau, L. (2020): The Laws of Big Data: How Competition, Data Protection and Contract Law deal with the Challenges of a Data-Driven World, in: International Federation for Information Processing (Hrsg.), 14th International Human Choice and Computers Conference (Springer).
- Metzger, A. (2020): Access to and Porting of Data under Contract Law: Consumer Protection Rules and Market-Based Principles, in: Josef Drexl (Hrsg.), Data access, Consumer Protection and Public Welfare (Verbraucherrechtstage 2019).
- Efroni, Z. (2020): Parodies and Infringement of Trade Mark and Copyright Law, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht – International, 3, S. 223-338.
- Efroni, Z., Metzger, J., Mischau L. et al. (2020): Position Paper – A European Strategy for Data, Weizenbaum-Institut.
- Efroni, Z., Metzger, J., Mischau L. et al. (2020): Stellungnahme des Weizenbaum-Instituts zur öffentlichen Konsultation zur Datenstrategie der Bundesregierung, Weizenbaum-Institut.
- Mischau, L., Metzger, J. (2020): Neutrale Server – Datenschutz und Datenwirtschaft im vernetzten Fahrzeug, in: Stiftung Datenschutz (Hrsg.), DatenDebatten # IV: Datenschutz im vernetzten Fahrzeug (Erich Schmidt Verlag, Berlin), S. 133-150.
- Mischau, L. (2020): Market Power Assessment in Digital Markets – A German Perspective. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht – International, 69(3), S. 233-248.
- Efroni, Z. (2019): Urteilsbesprechung „Bösgläubige Eintragung einer bekannten Marke – Habitat", Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht – International, 68(7), S. 683-687.
- Metzger, A. (2019): Verträge über digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen: Neuer BGB-Vertragstypus oder punktuelle Reform?, Juristen Zeitung, 74(12), S. 577-586.
- Metzger, A. (2018): Rezension von Torsten Bettinger (Hrsg.), Handbuch des Domainrechts, Computer und Recht, R129-R131.
Digitales Vertrauen
- Fotouhi Tehrani, P.; v. Kalckreuth, N.; Lamprecht, S. (2020): Toward an integrative model of trust for digital emergency communication, in: Hughes, Amanda (Hrsg.): ISCRAM 2020, 17th International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management. Conference Proceedings: Blacksburg, Virginia (USA), May 24th-27th, 2020 (Virginia Tech, Blacksburg, Va.), S. 1012-1021.
Sonstiges
- Gsenger, R., Strle, T. (2021): Trust, automation bias and aversion: algorithmic decision-making in the context of credit scoring. Interdisciplinary Description of Complex Systems, INDECS 19 (4), S. 540-558. https://www.indecs.eu/2021/indecs2021-pp542-560.pdf
- Metzger, A. (2021): Ausschluss und Beschränkung von Outsourcing in Softwarelizenzverträgen - eine Grauzone, Computer und Recht, S. 573-579.
- Adensamer, A., Gsenger, R., Klausner, L.D. (2021): “Computer Says No”: Algorithmic Decision Support and Organisational Responsibility, Journal of Responsible Technology.
- Metzger, A. (2019): Comments on Article 8 Rome II Regulation, in: Magnus/Mankowski (Hrsg.), European Commentaries on Private International Law: Rome II Regulation (Otto Schmidt Verlag, Köln), S. 298-327.
- Metzger, A. (2018): Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht, in: Metzger (Hrsg.), Methodenfragen des Patentrechts, Theo Bodewig zum 70. Geburtstag (Mohr Siebeck, Tübingen), S. 111-135.
- Metzger, A. (2018): Regulierung im Urheberrecht – Herausforderungen und Perspektiven, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 62(4), S. 233-242.
- Nirk, R.; Ullman, E.; Metzger, A. (2018), Patentrecht: Mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht (Start ins Rechtsgebiet), C.F. Müller, Heidelberg.
- Metzger, A. (2016): Dienst gegen Daten: Ein synallagmatischer Vertrag, Archiv für civilistische Praxis (AcP), 216(6), S. 817-865.
- Metzger, A., Fitzner, U.: Kommentierung von § 3 PatG, Art. 54 EPÜ, in: Bodewig/Fitzner/Lutz, BeckOK Patentrecht (ab 9. Edition).
Publikationen der Forschungsgruppe
Lade Publikationen ...